Angebote

“Wir brauchen vier Umarmungen pro Tag zum Überleben. Acht Umarmungen pro Tag, um uns gut zu fühlen und 12 Umarmungen pro Tag zum innerlichen Wachsen.”

Virgina Satir

Manchmal braucht es ein Gespräch, manchmal eine tiefere Auseinandersetzung, manchmal den Blick von außen. Ich biete Ihnen systemische Beratung, Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz und Supervision – drei unterschiedliche Formen, die sich ergänzen und jeweils ihre eigenen Stärken haben. Sie sind noch unsicher, welches Angebot für Ihre Situation das Richtige ist?

Systemische Beratung

Als systemische Beraterin unterstütze ich Sie kurzzeitig, lösungsorientiert und alltagsnah – etwa bei Entscheidungen, Konflikten, Trennungen oder Lebenskrisen ohne klinische Diagnose. In 3–10 Sitzungen entwickeln wir klare Ziele, aktivieren Ressourcen und eröffnen neue Perspektiven.

Systemische Therapie

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie behandle ich psychische Beschwerden wie Depressionen, Ängste, Anpassungs- oder Belastungsstörungen und Traumafolgen – auf Basis von Diagnostik, individuellem Behandlungsplan und Methodenvielfalt. In akuten Krisen oder bei schweren Erkrankungen beziehe ich Fachärzt:innen oder Kliniken mit ein.

Supervision

In der Supervision begleite ich Fachkräfte, Teams und Organisationen bei der Reflexion ihrer Kommunikation, Rollen und Zusammenarbeit. Ziel ist es, Dynamiken zu verstehen, Konflikte zu klären und Handlungsspielräume zu erweitern – für mehr Klarheit, Menschlichkeit und Teamstärke.

Methodenfreiheit – Ihr Vorteil

Anders als kassenzugelassene Psychotherapeut:innen, die auf vier festgelegte Verfahren (tiefenpsychologische Therapie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie) beschränkt sind, habe ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie die Möglichkeit, Methoden aus verschiedenen Schulen zu kombinieren. So kann ich individuell das auswählen, was zu Ihnen passt.

Mein Werkzeugkoffer umfasst u. a.:

  • Systemische Ansätze
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
  • Gesprächstherapie nach Rogers
  • Positive Psychologie
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • Schematherapie
  • Arbeit mit inneren Anteilen
  • Familien- und Aufstellungsarbeit (z. B. mit dem Systembrett)

Weitere Vorteile

  • Flexible Terminvergabe, auch kurzfristig
  • Schweigepflicht und Vertraulichkeit
  • Keine Meldung an Krankenkasse oder Arbeitgeber
  • Kostenerstattung teilweise über private oder Zusatzversicherung möglich
  • Sofortige Unterstützung – auch als Überbrückung, bis ein Kassentherapieplatz frei ist

Was ist systemische Beratung?

In der systemischen Beratung stehen Sie als ganze Person im Mittelpunkt, mit Ihren Beziehungen, Gedanken und Gefühlen. Wir richten den Blick nicht nur auf ein einzelnes Problem, sondern betrachten Ihr Umfeld und die Wechselwirkungen, die Ihr Leben prägen.

Herausforderungen entstehen oft im Zusammenspiel verschiedener Lebensbereiche – sei es Partnerschaft, Familie, Beruf oder persönliche Entwicklung. Die Beratung hilft, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen, neue Perspektiven zu gewinnen und Handlungsspielräume zu erweitern.

Der Fokus liegt auf Ihren Ressourcen und auf der Entwicklung von Strategien, die im Alltag tragfähig sind. Meine Haltung verbindet den systemischen Ansatz mit Prinzipien der humanistischen Psychologie: Jeder Mensch trägt in sich den Wunsch nach Wachstum, Verbindung und Sinn.

Impulse meiner Arbeit stammen unter anderem von Virginia Satir, die Menschlichkeit und Entwicklung ins Zentrum stellte, und von Carl Rogers, dessen personenzentrierter Ansatz auf Empathie, Echtheit und bedingungsloser Wertschätzung gründet.

Was ist systemische Therapie?

Die systemische Therapie richtet sich an Menschen mit psychischen Belastungen oder Störungen, die über beratende Unterstützung hinausgehen – etwa bei Depressionen, Ängsten, Anpassungs- oder Belastungsstörungen, Zwangssymptomen, psychosomatischen Beschwerden, Schlafproblemen oder Trauerreaktionen.

Am Beginn steht ein ausführliches Erstgespräch mit Anamnese und Diagnostik. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan. Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten, bei Paaren/Beziehungskonstellationen oder Familien manchmal etwas länger. Verlauf und Wirksamkeit werden regelmäßig reflektiert.

Meine therapeutische Arbeit ist traumasensibel, ressourcenorientiert und wertschätzend gegenüber vielfältigen Lebens- und Liebensformen. Sie unterliegt der Schweigepflicht. Bei Selbstzahlung werden keine Diagnosen an Krankenkassen oder Arbeitgeber übermittelt. Eine (teilweise) Erstattung ist bei einigen privaten oder Zusatzversicherungen möglich.

Was ist Supervision?

Supervision bietet Raum für Reflexion im beruflichen Kontext. Sie richtet sich an Fachpersonen, Teams, Leitungen und Organisationen, die ihre Kommunikation, ihre Rollen und ihre Zusammenarbeit reflektieren und weiterentwickeln möchten.

Anlässe können zum Beispiel Fallsupervision, Teamkonflikte, Kommunikations- oder Strukturfragen sein. In der Supervision geht es darum, neue Perspektiven zu gewinnen, Rollen zu klären und die Zusammenarbeit zu stärken.

Ich biete Einzelsupervision, Teamsupervision und Gruppensupervision an – flexibel vor Ort oder Einzelsupervisionen auch online. Mein Ansatz ist systemisch, lösungsorientiert und ressourcenfokussiert. So entsteht ein Raum, in dem Sie Klarheit gewinnen, Handlungsspielräume erweitern und tragfähige Lösungen entwickeln können.

There is a crack in everything, that is how the light gets in.

Leonard Cohen

Barrierefreiheit

×