Dies sind einige der möglichen Ziele und Themen, bei deren Bearbeitung ich Sie gern unterstütze:
Konflikte bewältigen und Entwicklung in (Paar-)Beziehungen erreichen, Beziehungsberatung
monogame, offene, polyamore und andere alternative Beziehungskonstellationen gut gestalten
Trennungsbegleitung
Freundschaftsberatung
Umgang mit dem Verdacht auf oder der Feststellung von Hochbegabung
Hochsensibilität
Familiendynamiken erkennen, Grenzen setzen und Bedürfnisse wahrnehmen und äußern
gesunde und effektive Kommunikation
bewusste Entscheidungen treffen und Werte erkennen
Rollenkonflikte auflösen
Krisen in Berufs- und Lebenswegen als Chance nutzen
Berufs- und Studienberatung inklusive Themen rund um die Promotion
Beziehungsberatung
Die Kinder sind klein, der Tag hat zu wenige Stunden zwischen Job und Care-Arbeit, und das Wir als Paar leidet? Große Entscheidungen stehen an und es gibt unterschiedliche Vorstellungen, die den gemeinsamen Weg in Frage stellen? Fremdgehen, Eifersucht, Krise – es steht die Frage im Raum, ob und wie es noch eine gemeinsame Zukunft geben kann? Eine Beziehungsöffnung ist als Option aufgetaucht oder bereits erfolgt und Begleitung erscheint hilfreich?
Systemische Paar- und Beziehungsberatung erkennt an, dass Beziehungsthemen oft durch ein Zusammenspiel verschiedener Lebensbereiche entstehen. Ob monogam oder nicht-monogam, in einer Krise oder auf der Suche nach neuen Wegen, die systemische Beratung bietet Unterstützung, um diese Zusammenhänge zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen. Der Fokus liegt auf der Aktivierung von Ressourcen, dem Gewinnen von Freiheitsgraden und der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsstrategien. Auch bei Trennungen biete ich Unterstützung an, um diesen Prozess respektvoll und einvernehmlich zu gestalten.
Freundschaften sind oft unsere tiefsten, langlebigsten Beziehungen, manche begleiten uns ein Leben lang. Sie stützen, spiegeln, fordern – und prägen uns mindestens so stark wie romantische Beziehungen. Dennoch wird ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft oft unterschätzt.
Dabei lohnt es sich, Freundschaften bewusst zu gestalten und Krisen als Entwicklungschance zu begreifen. Auch Freundschaften sind nicht immer leicht: Erwartungen, Enttäuschungen, Konflikte, Lebensumbrüche oder Sprachlosigkeit können sie ins Wanken bringen. Es ist stärkend, zu erleben, dass auch Freundschaften sich verändern dürfen und mit bewusster Pflege wachsen können.
Vielleicht kennst du das:
Du fühlst dich von einer engen Freundin oder einem Freund zurückgewiesen, vernachlässigt oder missverstanden.
Eine langjährige Freundschaft verändert sich – durch neue Lebensphasen, Beziehungen, Elternschaft oder Umzüge.
Du fragst dich, ob du zu viel gibst oder zu wenig bekommst.
Du spürst, dass dir manche Freundschaften nicht mehr guttun, weißt aber nicht, wie du das ansprechen oder lösen kannst.
Du wünschst dir tiefere, ehrlichere Verbindungen – weißt aber nicht, wie du das angehen sollst.
In der Freundschaftsberatung schauen wir gemeinsam auf:
unausgesprochene Erwartungen und Bedürfnisse,
Kommunikationsmuster,
individuelle Grenzen und Verletzungen,
Rollenbilder und Prägungen,
aber auch auf Ressourcen, Verbindung und Entwicklungspotenzial.
Sie haben gerade von Ihrer Hochbegabung erfahren und suchen Unterstützung bei der Einordnung, was das für Sie und Ihr Leben bedeutet? Ihre Hochbegabung ist Ihnen schon lange bewusst, doch auf einmal fragen Sie sich, welchen Anteil sie an aktuellen Krisen, Fragen oder Entscheidungsprozessen hat? Die Vermutung einer Hochbegabung steht im Raum und die Frage, ob Sie sich testen lassen wollen und was das Ergebnis bedeuten könnte?
Neurodivers zu sein kann vielfältige Herausforderungen mit sich bringen. Ob Sie Ihre eigene Hochbegabung vermuten oder bereits davon wissen, ob Sie hochbegabte Kinder begleiten oder ob Sie unsicher sind, welche anderen Ausprägungen von Neurodiversität – wie beispielsweise Hochsensibilität – eine Rolle spielen könnten, ich unterstütze Sie bei der Einordnung und den Herausforderungen. Ich biete auch Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung, ob eine Testung sinnvoll ist. Familien mit hochbegabten Kindern stehen oft vor besonderen Fragen und Entscheidungen. Die systemische Beratung hilft, Zusammenhänge zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und gemeinsam Lösungsstrategien zu erarbeiten. Der Fokus liegt auf der Aktivierung von Ressourcen und der Begleitung auf Ihrem individuellen Weg.
Wann macht eine Paar- oder Beziehungsberatung Sinn?
Eine Beziehungsberatung kann in vielen Situationen sinnvoll sein. Wenn Kommunikationsprobleme und Missverständnisse häufig auftreten, wenn Vertrauensbrüche wie Untreue die Beziehung belasten oder wenn sich Lebensumstände durch Umzug, Jobwechsel oder Familienzuwachs ändern. Auch bei Unsicherheiten über die gemeinsame Zukunft oder die Beziehungsgestaltung kann eine Beratung helfen. Unterstützung bei der Öffnung der Beziehung oder der Integration neuer Beziehungsmodelle ist ebenfalls ein Grund. Wenn das Gefühl von Nähe und Intimität verloren geht, kann eine Beziehungsberatung dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen. In manchen Fällen kann auch eine Trennung bzw. Beendigung der romantischen Beziehung der beste Weg sein. Dabei kann Unterstützung ebenfalls sehr hilfreich sein, um in einer solchen emotionalen Ausnahmesituation gute Kommunikation zu ermöglichen. Die Veränderung einer Liebesbeziehung in eine Co-Elternschaft oder Freundschaft kann ein weiterer Grund sein, sich Begleitung für den Prozess zu suchen. Grundsätzlich gilt, dass jede Beziehung Themen offenlegt, an denen gemeinsames Arbeiten eine solide Basis für eine gemeinsame Zukunft legt.
Wie viele Beratungen brauche ich?
Die Anzahl der benötigten Beratungssitzungen kann stark variieren und hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Komplexität der Themen ab. Für manche Personen oder Paare reichen wenige Sitzungen aus, um spezifische Probleme zu lösen, während andere längere Zeiträume benötigen, um tiefere oder langanhaltende Konflikte zu bearbeiten. Ein typischer Rahmen sind etwa 3 bis 10 Sitzungen, wobei die vorläufige Anzahl in einem Erstgespräch gemeinsam mit der Beraterin festgelegt wird. Wichtig ist, dass der Prozess flexibel gestaltet wird und auf die Fortschritte und Bedürfnisse eingegangen wird.
Welche Beratungs- oder Therapieform ist für mich geeignet?
Die Wahl der geeigneten Beratungs- oder Therapieform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Systemische Beratung ist besonders vorteilhaft, wenn es um Beziehungsprobleme, Familienkonflikte und Kommunikationsschwierigkeiten geht, da sie auf die Interaktionen innerhalb des gesamten Systems fokussiert und nachhaltige Lösungen fördert. Paar- und Beziehungsberatung hilft, die Bindung zu stärken und Konflikte zu lösen, während Lebensberatung und Coaching bei der persönlichen Entwicklung unterstützen. Therapieformen, welche Kolleg:innen durchführen und für die ich Klient:innen weiter verweise umfassen beispielsweise die kognitive Verhaltenstherapie, welche sich für Angststörungen und Depressionen eignet, da sie negative Denkmuster verändert. Psychodynamische Therapie deckt unbewusste Motive auf und Gruppentherapie bietet sozialen Austausch und Unterstützung. In einem kostenfreien Erstgespräch bietet es sich an, die Beraterin und ihre Arbeitsweisen kennenzulernen, um die beste Option für das individuelle Thema zu finden.
Welche Voraussetzungen braucht man für eine erfolgreiche Beratung?
Für eine erfolgreiche Beratung sind mehrere Voraussetzungen wichtig. Zunächst einmal sollte der:die Klient:in bereit sein, offen und ehrlich über seine:ihre Probleme und Ziele zu sprechen. Vertrauen und eine gute Beziehung zwischen Beraterin und Klient:in sind ebenfalls entscheidend. Die Beraterin sollte zudem über fundierte fachliche Kenntnisse und Erfahrung verfügen. Es ist wichtig, dass beide Seiten klare Ziele und Erwartungen haben und der:die Klient:in motiviert ist, Veränderungen umzusetzen. Regelmäßige Sitzungen und aktive Mitarbeit des:der Klienten:in tragen ebenfalls wesentlich zum Erfolg der Beratung bei. All diese Faktoren lassen sich am besten in einem Erstgespräch prüfen, welches beiden Seiten Gelegenheit für ein Kennenlernen bietet. Erst danach wird die Entscheidung für eine Zusammenarbeit getroffen.