Diese großartigen Bücher stammen von der Psychotherapeutin Jessica Fern. Nachdem ich beim Lesen überzeugt war, dass sie nicht nur für Menschen in nicht-monogamen Beziehung, sondern für alle Menschen und Beziehungsformen wertvoll sind und unbedingt auf Deutsch existieren sollten, nahm ich Kontakt zur Autorin auf. Gemeinsam mit meinem Partner durfte ich die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche übernehmen. “Polysecure”, das dazugehörige Workbook und ein Poster sind, genauso wie weitere tolle Bücher, im divana Verlag erhältlich und überall, wo es Bücher gibt. Inzwischen ist bereits die vierte Auflage erschienen und die Übersetzung der Fortsetzung “Polywise” wird dieses Jahr erscheinen.
Über diesen Link können die Bücher direkt beim Verlag bestellt werden.

Die Bindungstheorie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung in der öffentlichen Diskussion gewonnen. Allerdings konzentrieren sich die meisten Überlegungen darauf, wie man sichere monogame Beziehungen pflegen kann. Doch was ist mit den Menschen, die nach sicheren, glücklichen Bindungen mit mehr als einem Partner streben? Die polyamore Psychotherapeutin Jessica Fern betritt hier Neuland, indem sie die Bindungstheorie auf den Bereich der konsensuellen Nicht-Monogamie ausweitet.
Durch ihr kombiniertes Modell von Bindung und Trauma erweitert sie unser Verständnis davon, wie diese emotionalen Erfahrungen unsere Beziehungen beeinflussen. Sie zeigt auf, dass die Art und Weise, wie wir in der Vergangenheit Beziehungen erlebt haben, unsere Bindungsmuster in der Gegenwart prägen und beeinflussen können. Anschließend stellt Fern sechs spezifische Strategien vor, die dabei helfen sollen, in vielfältigen Beziehungen sichere Bindungen zu entwickeln.
Diese Strategien können für Menschen in monogamen wie auch in nicht-monogamen Beziehungen relevant sein.
Das Arbeitsbuch zum Thema Beziehungsarbeit für polyamore Menschen ist ein umfassendes Werkzeug, um die Beziehungen zu sich selbst und mehreren Partner:innen zu optimieren. Ähnlich wie Jessica Ferns polysecure ist auch das dazugehörige Workbook in drei Teile unterteilt, um den Leser:innen eine strukturierte Herangehensweise zu bieten:
Teil 1: Bindungstheorie und Selbstreflexion – Den eigenen Bindungsstil verstehen
Teil 2: Konsensuelle Nicht-Monogamie – Übungen zur Bewältigung von Bindungsunsicherheiten
Teil 3: Bindungsbasierte Beziehungen mit mehreren Partner:innen aufbauen – Fokus auf die Beziehung zur eigenen Person.
Polyamorie erfordert eine besondere Form der Beziehungsarbeit, die hier von der renommierten Psychotherapeutin Jessica Fern in vielen praktischen Übungen zur Reflexion angeleitet wird.
