Themen & Anliegen


Für wen ist Beratung und Therapie?

Es gibt viele gute Gründe, sich Unterstützung zu holen – in Krisen, bei wichtigen Entscheidungen oder einfach, um das eigene Leben bewusster zu gestalten. Ob als Einzelperson, in Beziehungen, in Familie oder Team: Sie müssen schwierige Situationen nicht allein tragen.

Einzelpersonen – persönliche Entwicklung, Lebenskrisen, Entscheidungen, psychische Belastungen

Paare & Beziehungen – monogam oder nicht-monogam, Konflikte, Kommunikation, gemeinsames Wachstum, Trennungen, Neuanfänge

Eltern & Familien – Dynamiken, Erziehung, Rollen, Hochbegabung oder Hochsensibilität bei Kindern und Eltern

Freund:innen & soziale Beziehungen – Konflikte, Kommunikation, Enttäuschungen, Nähe & Distanz

Teams & Organisationen – Zusammenarbeit, Rollenklärung, Kommunikation


Dies sind einige der möglichen Ziele und Themen, bei deren Bearbeitung ich Sie gern unterstütze:

Beziehungsberatung

Die Kinder sind klein, der Tag hat zu wenige Stunden zwischen Job und Care-Arbeit, und das Wir als Paar leidet? Große Entscheidungen stehen an und es gibt unterschiedliche Vorstellungen, die den gemeinsamen Weg in Frage stellen? Fremdgehen, Eifersucht, Krise – es steht die Frage im Raum, ob und wie es noch eine gemeinsame Zukunft geben kann? Eine Beziehungsöffnung ist als Option aufgetaucht oder bereits erfolgt und Begleitung erscheint hilfreich?

Systemische Paar- und Beziehungsberatung und -therapie erkennt an, dass Beziehungsthemen oft durch ein Zusammenspiel verschiedener Lebensbereiche entstehen. Ob monogam oder nicht-monogam, in einer Krise oder auf der Suche nach neuen Wegen, die systemische Beratung und Therapie bietet Unterstützung, um diese Zusammenhänge zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen. Der Fokus liegt auf der Aktivierung von Ressourcen, dem Gewinnen von Freiheitsgraden und der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsstrategien. Auch bei Trennungen biete ich Unterstützung an, um diesen Prozess respektvoll und einvernehmlich zu gestalten.


Freundschaftsberatung

Freundschaften sind oft unsere tiefsten, langlebigsten Beziehungen, manche begleiten uns ein Leben lang. Sie stützen, spiegeln, fordern – und prägen uns mindestens so stark wie romantische Beziehungen. Dennoch wird ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft oft unterschätzt.

Dabei lohnt es sich, Freundschaften bewusst zu gestalten und Krisen als Entwicklungschance zu begreifen. Auch Freundschaften sind nicht immer leicht: Erwartungen, Enttäuschungen, Konflikte, Lebensumbrüche oder Sprachlosigkeit können sie ins Wanken bringen. Es ist stärkend, zu erleben, dass auch Freundschaften sich verändern dürfen und mit bewusster Pflege wachsen können.

Vielleicht kennen Sie das:

  • Sie fühlen sich von einer engen Freundin oder einem Freund zurückgewiesen, vernachlässigt oder missverstanden.
  • Eine langjährige Freundschaft verändert sich – durch neue Lebensphasen, Beziehungen, Elternschaft oder Umzüge.
  • Sie fragen sich, ob Sie zu viel geben oder zu wenig bekommen.
  • Sie spüren, dass Ihnen manche Freundschaften nicht mehr guttun, wissen aber nicht, wie Sie das ansprechen oder lösen können.
  • Sie wünschen sich tiefere, ehrlichere Verbindungen – wissen aber nicht, wie Sie das angehen sollen.

In der Freundschaftsberatung schauen wir gemeinsam auf:

  • unausgesprochene Erwartungen und Bedürfnisse,
  • Kommunikationsmuster,
  • individuelle Grenzen und Verletzungen,
  • Rollenbilder und Prägungen,
  • aber auch auf Ressourcen, Verbindung und Entwicklungspotenzial.

Hochbegabung

Sie haben gerade von Ihrer Hochbegabung erfahren und suchen Unterstützung bei der Einordnung, was das für Sie und Ihr Leben bedeutet? Ihre Hochbegabung ist Ihnen schon lange bewusst, doch auf einmal fragen Sie sich, welchen Anteil sie an aktuellen Krisen, Fragen oder Entscheidungsprozessen hat? Die Vermutung einer Hochbegabung steht im Raum und die Frage, ob Sie sich testen lassen wollen und was das Ergebnis bedeuten könnte?

Neurodivers zu sein kann vielfältige Herausforderungen mit sich bringen. Ob Sie Ihre eigene Hochbegabung vermuten oder bereits davon wissen, ob Sie hochbegabte Kinder begleiten oder ob Sie unsicher sind, welche anderen Ausprägungen von Neurodiversität – wie beispielsweise Hochsensibilität – eine Rolle spielen könnten, ich unterstütze Sie bei der Einordnung und den Herausforderungen. Ich biete auch Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung, ob eine Testung sinnvoll ist. Familien mit hochbegabten Kindern stehen oft vor besonderen Fragen und Entscheidungen. Die systemische Beratung hilft, Zusammenhänge zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und gemeinsam Lösungsstrategien zu erarbeiten. Der Fokus liegt auf der Aktivierung von Ressourcen und der Begleitung auf Ihrem individuellen Weg.

Barrierefreiheit

×